Mit Jahresbeginn können wir ein neues Mitglied in unserem Techniker-Team willkommen heißen. Tim Lanz wird als Entwicklungsingenieur die Technologie des FreeP weiter vorantreiben. Mit seinem Studium der „Produktentwicklung und Werkstofftechnik“ in Kombination mit seiner Masterarbeit zum Thema Kühlsystem für Verbrennungskolben, ist er eine wertvolle Stütze bei der Technologieentwicklung des FreeP.
News
feel free to call us +91.33.26789234 youremail@yourdomain.com

Die SWEngin hat sich dazu entschieden ihrem Produkt einen Namen zu geben. Aus Freikolben-Lineargenerator (FKLG) wird ab sofort der FreeP. Der neue Name ist selbstverständlich nicht völlig aus der Luft gegriffen, sondern sinnbehaftet: FreeP steht für Free Piston Linear Generator, die englische Bezeichnung für den FKLG. Und damit hat die SWEngin den passenden Begriff für ihr Wunderkind gefunden: einfach – flexibel […]
Passend zur VDI-Fachtagung, an welcher unser Technischer Leiter Dr. Florian Kock am 24. November 2016 einen Vortrag über die aktuellen Entwicklungen zum Freikolben-Lineargenerator halten wird, veröffentlichte das VDI Wissensforum einen Artikel über den FKLG. Im Artikel wird unsere „Road to Zero Emission“, die unsere Vision der Null-Emissionen beschreibt, erläutert. Auch wenn der Artikel nur einen kleinen Einblick in unsere Arbeit gewähren kann, […]
Wir freuen uns, zwei neue Mitglieder im Team der SWEngin GmbH begrüßen zu dürfen! Igor Olberg begann Anfang 2016 ein Praktikum bei uns in München und erhielt dadurch bereits tiefe Einblicke in unser Unternehmen und unser Projekt. Wir haben ihn mit unserer Vision überzeugt- genauso wie er uns! Als Produktmanager übernimmt er von nun an Aufgaben bei der Planung, Steuerung […]
Mit Unterzeichnung der Verträge übernimmt der erfahrene Visionär und Stratege Herr Prof. Dr. Manfred Gröger nun die Geschäftsleitung der SWEngin. Zuvor hatte er im Team der SWEngin die Rolle des Business Angels und Vertreter der bisherigen Investoren inne. Nach langjähriger Zusammenarbeit steht er dem Team der SWEngin nun nicht mehr nur beratend zur Seite, sondern bringt seine Erfahrung als Aufsichtsratsvorsitzender […]
Wer seid ihr und was macht ihr? …und wie läuft euer Geschäft? Die Munich STARTUP stellte insgesamt 7 Fragen zum Thema FKLG an die SWEngin und veröffentlichte die Antworten auf ihrer Homepage. In dem Artikel wird das Gründungsteam vorgestellt und auch die Vision, die uns als Team antreibt. Zum Interview: http://www.munich-startup.de/11215/7-fragen-an-swengin/
Der Aufbau des ersten Gegenkolben-FKLG geht auf die Zielgerade zu. Alle großen Bauteile sind bereits montiert und heute konnte mit dem Gehäusedeckel buchstäblich alles ABGESCHLOSSEN werden. Damit jedoch die ganze Schönheit der Technik nicht von nun an unsichtbar wird, wurde vorgesorgt: Ein großes Sichtfenster ermöglicht jederzeit einen Blick auf das Innenleben des FKLGs zwischen Kolben und Läufern. Von der leeren Bodenplatte […]
Verbrennung, Lineargenerator, Gasfeder – die drei Teilsysteme des FKLG werden zur Stunde zu einem Gesamtsystem montiert. Alle Kolben sind schon drin. Diese Woche wurden mit Geduld und Hingabe 16 Linearlager montiert und eingestellt. So können als nächstes die Läufer der Lineargeneratoren montiert werden. Dann sind alle drei Teilsysteme drin und auch der letzte Zweifler wird sich vorstellen können: Das hier […]
Das Interesse am FKLG ist ungebrochen groß: Am Sonntag, den 17.04.2016, erschien ein umfangreicher Artikel über den FKLG und die SWEngin GmbH in der „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“. Die Journalistin Bettina Weiguny besuchte hierzu bereits im Februar die Prüfstände im Hause des DLR in Stuttgart und führte interessiert Gespräche mit unserem technischen Leiter Herrn Dr. Florian Kock und Business Angel Prof. […]
In den letzten Wochen war bei SWEngin immer wieder „Weihnachten“: Außer der hier gezeigten Bodengruppe kommen dieser Tage noch viele weitere Bauteile von verschiedenen Zulieferern an. Zusammen werden sie das erste vollständig im SWEngin-Auftrag entwickelte FKLG-Gesamtsystem ergeben: Den Demonstrator (Vor-Prototyp) in Gegenkolbenbauweise. Das Auspacken der Stahl-, Aluminium- und Kunststoffteile sorgt jedes Mal für Freude: Die Ingenieure unseres Entwicklungspartners DLR in Stuttgart […]